Auch in diesem Jahr verwandelte sich der Landtag Nordrhein-Westfalens für einen Tag in eine karnevalistische Hochburg. Es war mir eine große Freude, das Dreigestirn aus Efferen mit Prinz Tommy II. (Thomas Urmann), Bauer André (André Pascher) und Jungfrau Tanja (Thomas Welter) im Landtag zu begrüßen. Begleitet wurden sie von Prinzenführer Robert Hemmersbach sowie zahlreichen jecken Unterstützern. Ihr Besuch hat eindrucksvoll gezeigt, wie tief das rheinische Brauchtum in unserer Region verwurzelt ist.
Nach dem herzlichen Empfang durch Landtagspräsident André Kuper und der Ordensübergabe durch Ministerpräsident Hendrik Wüst besuchten die Tollitäten den Plenarsaal und erkundeten das Landtagsgebäude. Die Höhepunkte des Tages waren der Bunte Abend mit Büttenreden, musikalischen Auftritten und tänzerischen Darbietungen von Gruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen. Die Farbenpracht und die Stimmung machten deutlich: Der Karneval ist mehr als nur eine Jahreszeit – er ist Ausdruck von Zusammenhalt und Lebensfreude.
Besonders gefreut hat mich der Besuch von Uwe Kopainski, der vor 50 Jahren Prinz der Prinzengarde Rot-Weiß v. 1947 e. V. aus Alt-Hürth war, gemeinsam mit seinem Sohn Marco Kopainski. Diese generationsübergreifende Verbundenheit zeigt: Der Karneval lebt vom Einsatz vieler Ehrenamtlicher, die das ganze Jahr über mit Herzblut dabei sind.
Für mich steht fest: Das ehrenamtliche Engagement der Karnevalisten ist ein unverzichtbarer Bestandteil dessen, was Heimat ausmacht. Der Närrische Landtag ist deshalb mehr als eine Veranstaltung – er ist eine Würdigung all derer, die unser Brauchtum lebendig halten.
Prinz Tommy II. – Alaaf, Efferen – Alaaf, Düsseldorfer Landtag – Alaaf