Über Fischstäbchen und Demokratie: Das Gymnasium Kerpen zu Gast im Landtag

Eines meiner persönlichen Highlights als Abgeordneter sind die Besuchergruppen, die uns regelmäßig im Landtag besuchen kommen. Ganz besonders freue ich mich, wenn Schulklassen sich die Zeit nehmen und uns im Landtag besuchen kommen. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und muss von den kommenden Generationen gelebt und verteidigt werden. Umso wichtiger ist es Kinder und junge Erwachsene frühzeitig mit Demokratie in Berührung zu bringen. Sei es im Kindergarten, in der Grundschule oder auf der weiterführenden Schule. Wir alle sind aufgefordert an der demokratischen Erziehung mitzuwirken. Sei es im Privaten zu Hause, in der Schule im Verein oder in politischen Gremien und Parlamenten.

Besonders freut es, wenn junge Menschen von sich aus die Initiative ergreifen, um Demokratie hautnah zu erleben. So bat mich der Sprecher des derzeitigen Q1 SoWi Kurses am Kerpener Gymnasium um einen Besuch mit 20 Schülern im Landtag. Sehr gerne habe ich ihm diesen Besuch ermöglicht.

Mir war es besonders wichtig, dass die Schüler den Landtag in der Plenarwoche besuchen kommen, da sie dann aus erster Reihe erleben können, wie Politik gemacht und unser aller Zukunft gestaltet wird. Auf der Tribüne erlebten die Schüler eine lebhafte Diskussion im Plenum. Einige der Schüler waren irritiert, dass manche Abgeordnete den Saal immer wieder mal verließen oder sich im Plenum zusammensetzten, um untereinander Gespräche zu führen. „Warum machen die Abgeordneten sowas? Sind sie unkonzentriert oder fehlt ihnen das Interesse an der Debatte?“.  Diese Fragen freuen mich sehr, da aus ihnen deutlich wird, dass sich die Schüler ernsthaft mit unserer Demokratie und ihren gewählten Vertretern auseinandersetzen. Dieses Interesse spiegelt sich mir in vielen Schülerbesuchen wieder, weshalb ich persönlich auch davon überzeugt bin, dass eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei der Europawahl eine richtige Entscheidung war. Aus diesem Grund bin ich auch überzeugt, dass eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei den nächsten Landtagswahlen die richtige Entscheidung ist. Einige der Schüler gaben mir dazu energische Widerworte, gerade weil viele junge Menschen sich ausschließlich über Social Media bilden und sich aufgrund des dort allesbestimmenden Algorithmus in ihrer eigenen Bubble informieren und bewegen. Dem musste ich beipflichten und zugeben, dass selbst ich neulich beim Nutzen von Instagram an Fischstäbchen gedacht habe und mir kurz danach Werbung zu Fischstäbchen von Käpt‘n Iglo angezeigt wurden. Das hat mir nochmal gezeigt, wie gut der Algorithmus von Sozialen Medien unsere Interessen filtern kann und uns auch manipulieren kann.

Der Austausch mit den 19 Schülern des Kerpener Gymnasiums war für mich sehr bereichernd. Ich freue mich bereits auf meine nächste Besuchergruppe. Meine Türen sind immer offen.

Mit-Mut-Mail

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Hier können Sie meinen Newsletter „Mit-Mut-Mail“ bestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters gespeichert und verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.